Wann hast du dich zuletzt als politisches Subjekt erlebt? In der Demokratie herrscht das Volk. Aber erlebe ich das? Schau ich mir gemeinsam mit anderen unsere Themen und Probleme an? Kann ich mir mit anderen eine Meinung dazu bilden – und zählt diese Meinung dann auch?
DigiPolis soll genau das für Moabit leisten: ein digitaler Beteiligungsraum, in dem wir uns in unserem Kiez vernetzen, Probleme entdecken, Lösungen entwickeln und im Austausch mit den jeweiligen Verantwortlichen nach Wegen der Umsetzung suchen. Ein digitales Tool für zivilgesellschaftliches Engagement in Moabit.
Du entscheidest. Wir gestalten Moabit.
Deine Meinung ist gefragt! Wir wollen wissen was Dein Kiez braucht. Durch Deine Teilnahme an unserer Online Umfrage, haben wir schon nach wenigen Minuten erste Antworten darüber was Du Dir für Dein Kiez wünschst.
Der digitale
Beteiligungsraum existiert noch nicht. Deshalb werden wir DigiPolis
gemeinsam entwickeln. Wir finden heraus, was ein digitaler
Beteiligungsraum für unseren Kiez leisten muss, schauen uns existierende
Tools, Kommunikations- und Entscheidungsverfahren an und entwickeln
daraus ein Konzept. Das Konzept soll bis Ende 2020 stehen. 2021 soll
DigiPolis programmiert und getestet werden und zum Wahlkampf für
Bundestag, Abgeordnetenhaus und Bezirksverordnetenversammlung 2021 an
den Start gehen.
Über Workshops,
Webinare, Feedbackschleifen und Foren wollen wir möglichst viele
Menschen aus Moabit in den Entwicklungsprozess des Konzeptes
einbeziehen. DigiPolis soll ein Gemeinschaftsprodukt werden, das unseren
Bedürfnissen als Zivilgesellschaft dient. Hier auf der Homepage wird
der aktuelle Entwicklungsstand dokumentiert und du kannst dich über
Mitwirkungsmöglichkeiten informieren. Es soll ein Netzwerk entstehen,
dass dann gemeinsam nach der Konzeptphase die Umsetzung voran treibt und
DigiPolis dann vor den Wahlen im Herbst 2021 in Moabit einführt. Du
möchtest Dich einbringen? Schick uns eine Nachricht!
youvo.org ist eine Internetplattform, die digital volunteering organisiert. Sie bringt Kreative aus dem digitalen Raum mit sozialen Organisationen zusammen. Youvo wird mit uns reflektieren, wie zivilgesellschaftliches Engagement und politische Willensbildung kiez-basiert im digitalen Raum funktionieren kann. youvo.org
Wir sind da! Bürgerplattform vernetzt zivilgesellschaftliche Akteure aus Wedding und Moabit. Community-Organizing hat viel Erfahrung im Gestalten von Selbstorganisationsprozessen der Zivilgesellschaft. Ziel ist eine dauerhafte Zusammenarbeit, um eigene Lösungsvorschläge zur Verbesserung der Lebenssituation in den Stadtteilen gegenüber den Entscheidungsträger*innen aus Politik und Wirtschaft verhandeln und durchsetzen zu können. Mit der Plattform wollen wir darüber reflektieren, welche Komponenten der gesellschaftlichen Selbstorganisation im digitalen Raum stattfinden können. wirsindda.com
We4Future sind ein Zusammenschluss von Klimaaktivist*innen. Sie haben unter anderem das Klima Camp am Kanzler*innenamt organisiert. Ihre Aufgabe wird sein, die Perspektive von Bewegungen und Initiativen einzubringen. Ihr Aktivismus ist schon zu einem Teil digital basiert. Auch diese Erfahrung bringen sie in den Prozess mit ein.
REFORMATIONS-Campus ist der Träger des Projektes DigiPolis. Der Träger besteht aus Kirche, Campus und Unity:
- RefoKirche
/ Die Reformationskirche ist ein Experimentierfeld evangelischer
Spiritualität. Hier werden Gottesdienste und Andachten in besonderen
Formen gefeiert. Mittwochs gibt es um 20 Uhr eine Abendandacht und
monatlich Sonntags um 17 Uhr einen Gottesdienst.
- RefoCampus / Das Gebäudeensemble besteht aus Wohnhaus, Projekthaus, Kirche, Wiclefplatz, Theater und Kita. Es ist auch möglich bei uns Räume für Veranstaltungen zu mieten. Der Campus ist ein kultureller, politischer und spiritueller Begegnungsort für Moabit.
- RefoUnity / Reformationskirche, Theater X, Cantorei der Reformationskirche, Liberal-Islamischen Bund (LIB), Beratungsstellen BALZ, ReachOut und OPRA, Initiative Foodsharing und die Ev. Kita »Schatzinsel Moabit« bilden die Refo commUNITY. In unserer Unterschiedlichkeit leben wir über gesellschaftlich konstruierte Grenzen hinweg Gemeinschaft. Erlebbar wird das wöchentlich mittwochs um 18 Uhr bei der offenen BrotZeit und bei gemeinsamen Festen wie Tanz in den Mai und Néapólis.